Winterzeit ist Planungszeit für Rad-Touren im Frühjahr, Sommer und Herbst. Wie wäre es in diesem Jahr mit einer schönen Tour auf einem Flussradweg? Laut Radreise-Analyse 2022 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) liegen die zehn meist befahrenen Radrouten in Deutschland an Flüssen. Eine reizvolle Alternative zum üblichen „Von-der-Quelle-zur-Mündung“ bietet der etwa 300 Kilometer lange Fünf-Flüsse-Radweg im Bayerischen Jura.

Anders als die meisten Strecken, die von der Quelle bis zur Mündung reichen, führt der ostbayerische Fünf-Flüsse-Radweg als rund 300 Kilometer lange Rundtour durch die vielseitige Kulturlandschaft des Bayerischen Jura. Donau, Altmühl, Pegnitz, Vils und Naab sind neben den zahlreichen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand die Hauptprotagonisten der fünf steigungsarmen und familienfreundlichen Tagesetappen. Die Radwege verlaufen größtenteils abseits des Straßenverkehrs, unter anderem über ehemalige Eisenbahntrassen und Treidelpfade.

Spektakuläre Tropfsteinhöhlen, aussichtsreiche Burgen und historische Jurahäuser
Als Startpunkt bietet sich Regensburg mit seiner zum Unesco Kulturerbe zählenden Altstadt an. Von dort geht es entlang der Donau nach Kelheim, wo man vom Sattel aufs Schiff in Richtung Donaudurchbruch und Kloster Weltenburg umsteigen kann. Die zweite Etappe führt durch das Altmühltal mit seinen spektakulären Tropfsteinhöhlen, aussichtsreichen Burgen und historischen Jurahäusern. Die Radler überqueren auf ihrem Weg den „Tatzlwurm“, eine der längsten Holzbrücken Europas, und fahren abseits des Straßenverkehrs über ehemalige Eisenbahntrassen und Treidelpfade. Durch die Industriekulturlandschaft am Ludwig-Donau-Main-Kanal gelangen sie schließlich nach Nürnberg.

Schmucke Fachwerkstädtchen in der Fränkischen Alb
Von Nürnberg folgen die Radurlauber dem Lauf der Pegnitz und haben in der Fränkischen Alb die Qual der Wahl, in welcher der schmucken Fachwerkstädtchen sie eine Pause machen wollen. Bei Schönlind stehen an der europäischen Wasserscheide ein paar Höhenmeter an. Nachfolgend geht es von Amberg über den Künstlerort Kallmünz, wo Vils und Naab zusammenfließen, und den Donauradweg zurück nach Regensburg. Wer noch eine Extrarunde drehen möchte, kann mit der Drei-Flüsse-Tour weitere 55 Kilometer dranhängen.
Unter www.fuenf-fluesse-radweg.info gibt es detaillierte Beschreibungen der einzelnen Etappen. Die Homepage bietet darüber hinaus alle wichtigen Infos zur Tourenplanung einschließlich Karten und GPX-Daten zum Download, Standorte von E-Bike-Ladestationen sowie Kontakte von Gastgebern und Fahrradwerkstätten.