In Zeiten von Umweltverschmutzung durch Mikroplastik setzt die Komponentenmarke XLC ein klares Zeichen für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit. Zukünftig werden für die Umverpackung, die bei einigen Produkten zum Schutz vor Verschmutzung, Feuchtigkeit oder Verkratzen benötigt wird, transparente und biologisch abbaubare Pergamintaschen verwendet.

Aktiver Klimaschutz fängt mit der Umverpackung an. Diese ist bei einigen Produkten zum Schutz der Ware vor Verschmutzung, Feuchtigkeit oder Verkratzen unabdingbar, Plastik ist aber weder zeitgemäß noch umweltbewusst. XLC wird daher zukünftig Verpackungen aus Plastik durch transparentes Pergaminpapier ersetzen. Pergamin wird auf Basis von Cellulose hergestellt und ist 100% recyclingfähig sowie vollständig kompostierbar. Das Papier enthält laut Angaben keinerlei Chemikalien und keine Beschichtung. Der stationäre Handel kann die Tüten daher mit dem Altpapier entsorgen, der Onlinehandel kann die Umverpackung für den Versand zum Endkunden weiter verwenden. XLC betont, dass die Rohstoffgewinnung auf Basis von Durchforstungshölzern ohne Abrodung ganzer Waldflächen erfolgt. XLC Produkte, die für den Transportweg keinen besonderen Schutz bedürfen, werden schon seit längerer Zeit ohne Umverpackung ausgeliefert. Auch bei der Verpackungsgröße ist die Komponenten-Marke bereits tätig geworden: Laut XLC konnten durch Verkleinerung der Umverpackung bis zu 50% Verpackungsmaterial eingespart werden.
Web: www.xlc-parts.com