Test Fuji Bighorn 1.3 (2018) – Trail-Rakete mit fetten Pellen!

Test: Für die Saison 2018 spendierte die US-amerikanische Bikeschmiede Fuji Bikes direkt zwei Mountainbike Hardtails aus dem Sortiment einen komplett neuen Rahmen. Neben dem Cross-Country Modell Tahoe knöpften sich die Ingenieure auch das Bighorn vor. Das 27,5+ Trail-Bike erhielt einen für Einfach-Antrieb optimierten Hardtail-Rahmen und extrem fette Pellen! Wir hatten die Trail-Rakete von Fuji im Test.

Spaß und Hardtail müssen sich nicht ausschließen. Schon immer gab es Bikes, die trotz ungefederten Hinterbaus für ein Plus an Spaß auf den Trails sorgten. Allerdings waren die brettharten 26″ Zöller immer Ausnahmen, die meisten Biker setzten auf potentere Fullys. Wer schnell auf dem Trail sein wollte, kam einfach nicht an einem gefederten AM oder Enduro vorbei. Mittlerweile überrollt ein regelrechter Trail-Hardtail Boom die Bikewelt. Nicht zuletzt befeuern die modernen Plus-Reifen den neuen Trend, der – das müssen wir zugeben – richtig Spaß macht.

In früheren Zeiten stellten Wurzeln und Steine die 26″ Rider vor enorme Herausforderungen, doch die heute üblichen größeren Laufräder sorgen für ein geschmeidigeres Gleiten über Trails. Dank der voluminösen 27.5+ Bereifung profitieren die Rider von einem Plus an Dämpfung, Traktion und Grip – und das bei einem erstaunlich guten Rollwiderstand. Kein Wunder also, dass die Bike-Hersteller die „neue“ Sparte Trail-Hardtail für sich entdecken. Auch Fuji Bikes setzt bewusst auf die dicken Pellen. Während die Konkurrenz mit 2.8″ Breite Vorlieb nimmt, kommt das Fuji Bighorn 1.3 mit extrem fetter 3.0″ Bereifung.

Für die Saison 2018 hat die US-amerikanische Bikeschmiede mit japanischen Wurzeln ihr Trail-Hardtail komplett überarbeitet. Die Ingenieure spendierten dem Bighorn eine aggressivere Trail-Geometrie mit flachem Lenkwinkel und kurzen Kettenstreben. In Zahlen bedeutet das 67,5° und 434 mm unabhängig von der Rahmengröße. Hierzu gesellt sich der recht steile Sitzwinkel von 74°, der den Rider zentral auf dem Bike positioniert. Müßig zu erwähnen, dass der Bighorn Rahmen für mehr Steifigkeit über den Boost-Standard verfügt. Optimiert wurde der Rahmen zudem für Einfach-Antrieb, beim Modell 1.3 in Form einer Shimano Deore XT 11-fach Schaltung mit SLX Hebel.

Im Test hatten wir das besagte Fuji Bighorn 1.3, mit einem Preis von 2.199,00 Euro das zweitteuerste Bike der Serie. Insgesamt bietet die Modellreihe vier Ausführungen zwischen 1.199,00 und 2.999,00 Euro. Beim Rahmen setzt Fuji beim Bighorn auf A6-SL Super Butted Aluminium, laut Hersteller Fujis leichtestes und stabilstes Aluminium. Standardmäßig kommt das Bighorn 1.3 mit einer RockShox Recon Gold RL 27.5+ Solo Air Federgabel, an unserem Testbike war allerdings eine Yari verbaut. Komplettiert mit sinnigen Parts drückt das Fuji Bighorn 1.3 mit knapp 13 Kilogramm auf die Waage.

Auf dem Trail begeistert das Fuji durch ein sehr agiles Fahrverhalten und eine bemerkenswerte Sprintstärke. Der flache Lenkwinkel verleiht dem Bike enorme Laufruhe, während die kurzen Kettenstreben ihrerseits ein cooles Handling ermöglichen. Geschmeidig lässt sich das Bighorn durch Corner jagen und über Wurzelfelder pushen. Auf ruppigen Pistenabschnitten leistet die voluminöse und extrem griffige 27.5″ x 3.0″ Bereifung in Kombination mit der gefederten 120 mm Front ganze Arbeit. Vibrationen werden im Keim erstickt und selbst größere Brocken lassen sich souverän eliminieren. Lediglich ein einziges Mal ereilte uns ein Snakebite, der uns zu einer kurzen Zwangspause verdonnerte.

Trotz der beeindruckenden Breite begeistern die Schwalbe Nobby Nic Performance Reifen mit überzeugenden Rolleigenschaften. Das zahlt sich nicht nur bei der Hatz über Trails aus, sondern ebenfalls auf Touren. Auch wenn für das Bighorn die ganze Welt aus Trails bestehen könnte, die üblichen Ziehwege zwischen den Pisten lassen sich erstaunlich leichtfüßig runterspulen. Und da die besten Trails nun mal bergab führen, dürfen die oftmals unvermeidlichen Ziehwege dank der guten Klettereigenschaften auch gerne bergan führen.

In diesem Bereich kann das Bighorn eine weitere Stärke ausspielen. Die zentrale Sitzposition und die vom Lenker bedienbare Vario-Sattelstütze, deren Anlenkung wie alle anderen Züge unsichtbar durch den Rahmen verlaufen, ermöglichen ein unbeschwertes und effizientes Pedalieren. Lediglich bei sehr steilen Passagen muss etwas Druck auf die Front ausgeübt werden, um ein Steigen des Vorderrades zu unterbinden. Die 11-fach Shimano Schaltung brilliert mit knackigen Gangwechseln und einem breiten Übersetzungsbereich, der auch im Mittelgebirge keine Wünsche offen lässt.

Gezügelt wird das Bighorn 1.3 durch die TRP Slate T4 Bremsen, die ihrerseits 180 mm Bremsscheiben in die Zange nehmen. Trotz der vergleichsweise „kleinen“ Rotoren kann das Bremsverhalten bei der Verzögerung begeistern. Die TRP sind zudem gut dosierbar, womit selbst brutale Bremsmanöver souverän gemeistert werden. Auch auf langen Abfahrten im Mittelgebirge konnten wir keinen wandernden Druckpunkt oder Fading feststellen. Auffallend ist allerdings die Geruchsentwicklung nach fordernden Abfahrten. Es riecht angekokelt, aber wir konnten während des Tests keinerlei negative Auswirkungen auf das Bremsverhalten feststellen.

Spaßpotential bietet das Fuji Bighorn 1.3 auch beim Thema Air. Das Trail-Hardtail lässt sich lässig mit Whips über Jump-Lines bewegen, ohne dass hierbei Nervosität aufkommt. Viele gute Punkte, die aber leider einen faden Beigeschmack haben: Bei soviel Fun, den das Bighorn 1.3 bietet, ist es für uns nahezu unverständlich, dass das Bike ab dem Modelljahr 2019 nicht mehr in Europa angeboten wird. Das Bighorn lässt für uns nur einen Schluss zu: Hardtail fahren macht doch Spaß! Und den hatten wir während des Tests ohne Ende.

Fazit Fuji Bighorn 1.3

Die US-amerikanische Bikeschmiede verspricht mit „One Bike – All Trails“ nicht zu viel! Das Hardtail liegt auf dem Trail wie ein Brett und lässt sich brutal durch die Kurven peitschen. Beim Uphill weiß das Bighorn mit dem beeindruckenden Vortrieb zu überzeugen. That’s it!

Produktdetails Fuji Bighorn 1.3

  • Verfügbare Größen: M (17″), L (19″) und XL (21″)
  • Farbe: Satin Black
  • Gewicht: Etwa 13 Kilogramm
  • Preis: 2.199,00 Euro
  • Web: www.fujibikes.com

Datenblatt / Rahmengeometrie Fuji Bighorn 1.3*

(M) 17″ (L) 19″ (XL) 21″
Seat Tube, Center To Top 432 465 513
Top Tube, Effective 610 635 660
Head Tube Length 100 100 110
Seat Tube Angle 74° 74° 74°
Head Tube Angle 67.5° 67.5° 67.5°
Chainstay Length 434 434 434
Wheelbase 1,152.1 1,177.1 1,203.3
Bottom Bracket Drop 55 55 55
Fork Offset 51 51 51
Stack 621.2 621.2 630.5
Reach 431.9 456.9 479.2
Standover 669 685.4 687.1
Stem 35 50 50
Handlebar Width 760 760 760
Crank 175 175 175
Wheel Size 27.5″ 27.5″ 27.5″
Seat Post Diameter 30.9 30.9 30.9

*Herstellerangaben