Anlässlich des 200. Geburtstags des Fahrrads dreht sich beim Themenschwerpunkt im SWR Fernsehen vom 30. April bis 08. Mai alles um’s Bike. Am Sonntag dem 30.04. startet der Sender direkt mit 2 ganz besonderen Schmankerln. Zur Prime Time um 20:15 Uhr wird die 45 minütige Doku „Die Laufmaschine des Herrn Drais“ ausgestrahlt, die die beeindruckende Erfolgsgeschichte des Bikes von seinen Anfängen bis heute erzählt. Anschließend geht’s um 21:00 Uhr im „Höhenrausch – eBike extrem auf den höchsten Vulkan der Erde“ nach Chile, und mit drei Extremsportlern per Pedelec auf schwindelerregende 6.893 Meter.

„Die Laufmaschine des Herrn Drais“
Die für Mensch und Tier verheerenden Folgen eines Vulkanausbruchs führten vor 200 Jahren zu einer der bahnbrechendsten Erfindungen der Fahrzeug-Geschichte. Aschewolken verursachten 1816 ein eiskaltes Jahr ohne Sonne, was wiederum Missernten, Hungersnöte sowie den Tod vieler Menschen und (Zug-)Tiere zur Folge hatte. Freiherr von Drais suchte damals notgedrungen nach einer Alternative zur Pferdekutsche – und erfand die hölzerne Laufmaschine. 1817 legte er die Strecke zwischen Mannheim und Schwetzingen in sagenhaften 14 Stundenkilometern zurück – und war damit schneller als eine Postkutsche. Hanspeter Michel zeigt in seiner Dokumentation, wie die Erfindung des Ur-Fahrrads die Fortbewegung revolutionierte, welchen Beitrag sie zur Emanzipation leistete und welche Entwicklung sie bis heute durchlief.

„Höhenrausch – eBike extrem auf den höchsten Vulkan der Erde“
Nach monatelanger Vorbereitung machen sich im Januar 2017 3 Sportler zu einem Abenteuer der Superlative auf – sie wollen mit ihren eBikes den höchsten aktiven Vulkan der Erde bezwingen, den 6.893 Meter hohen Ojos del Salado in Chile. Das Team ist dabei absoluten Extrembedingungen ausgesetzt: Vom Start am Pazifik durch heiße Wüstenregionen, über holprige Schotter- und Wellblechpisten auf 4.000 Höhenmeter und schließlich auf steilen, engen Pfaden in eisiger, sauerstoffarmer Höhenluft zum Gipfel des zweithöchsten Bergs Südamerikas. Ein Fernsehteam des SWR hat die spannende Expedition von Beginn der Vorbereitungen an begleitet und zeigt in der Dokumentation, wie Mensch und Material diese unglaublichen Herausforderungen meistern.
