Review: Mit 280 Seiten und etwa 600 Bildern zählt „Mountainbiken im Flow“ von Florian Weishäupl sicherlich zu den umfangreichsten deutschsprachigen Werken im Bereich tourenrelevanter Mountainbike Fahrtechniken. Die erweiterte, zweite Neuauflage ist im September 2015 im Copress Verlag erschienen – mit mehr Inhalt und „Flow-Netz“ Grafik.
Auffallend ist, wie schon bei der ersten Ausgabe, die sehr übersichtliche Gestaltung der Kapitel, die dem Leser den schnellen Zugang zu den Übungen vereinfacht. Der Aufbau der einzelnen Kapitel wurde vom Autor bewusst immer gleich gestaltet, wodurch sich beim Leser nach dem Studieren einzelner Kapitel eine gewisse Routine einstellt. Zu jeder Übung findet sich das sogenannte „Flow-Netz“, in dem die Voraussetzungen für die jeweilige Übung abgebildet sind. Persönliche Defizite können dank dieser Darstellung schnell erkannt werden. Nur bei Erfüllung der dargestellten Fähigkeiten und Fertigkeiten kann das Training zum gewünschten Erfolg führen.
Im Text wird die zu erlernende Fahrtechnik sehr genau beschrieben, die Fotostrecke zeigt die einzelnen Bewegungsabläufe nochmal auf. In einzelnen Abschnitten wird die Technik erklärt und weiter aufgebaut. Mit wertvollen Tipps und Tricks greift der Autor dem Leser virtuell „unter die Arme“, Randnotizen finden sich sofort sichtbar in einer farblich abgesetzten Box. Die schönen Fotos am Rande des Lernstoffs lockern das Buch auf und dienen als Beispiel, wohin die nächste Reise gehen könnte: Schließlich muss das Erlernte auch in der Praxis Anwendung finden 😉
Unterteilt sind die Fahrtechniken in vier verschiedene Levels: Grün für Anfänger, blau für Fortgeschrittene, rot für Könner und schwarz für Experten. Somit ist das Buch für Leser jeglichen Fahrkönnens ideal nutzbar. Das grüne Level führt in die Grundfahrtechniken ein. Das Aufsteigen und Anfahren in der Ebene findet hier ebenso Beachtung wie das Bremsen in der Ebene und das Halten des Gleichgewichts. Das blaue Level weitet das Erlernte auf hügeliges Gelände aus, es geht bei den Fahrtechniken also um das Fahren bergauf bzw. bergab.
Das rote Level widmet sich den anspruchsvollen Fahrtechniken, welche bei verblockten Trails im Gebirge von Nöten sind. Absätze und Treppen werden hier ebenso behandelt wie das Fahren über Wurzeln und Steine. Die Fahrtechniken des schwarzen Levels übersteigen etwas den Einsatzbereich des Tourenfahrens, können aber in vielen Situation natürlich sehr hilfreich sein. Zu den behandelnden Fahrtechniken gehören hier unter anderem Bunny Hop und Manual. Einzigartige Mountainbike Tourenvorschläge, die jedes Kapitel umschließen, laden zum Nachfahren ein.
Fazit
Leicht verständliche Übungen, die zum Mitmachen animieren: Autor Florian Weishäupl bringt mit seinem Buch „Mountainbiken im Flow – Fahrtechnik-Training für Tourenfahrer“ Biker ihrem Ziel, mit Flow über die Trails zu heizen, ein großes Stück näher.
Buchdetails
- Titel: Mountainbiken im Flow – Fahrtechnik-Training für Tourenfahrer, 2. Auflage
- Autor: Florian Weishäupl
- Verlag: Copress (Stiebner Verlag GmbH, München)
- Format: 242 x 165 mm, 280 Seiten, Broschur
- Preis: 22,00 Euro
- ISBN: 978-3-7679-1199-4