Unweit der deutschen Grenze erstreckt sich, angrenzend an das Monschauer Land, das Hochplateau des „Hohen Venn“. Hier befindet sich mit 694 Meter über NN der höchste Punkt Belgiens, der Botrange, um den sich zahlreiche Geschichten ranken. Überhaupt ranken sich viele Geschichten über menschliche Schicksale um das geheimnisumwitterte Hochmoor des Hohen Venn. Doch nicht nur Geschichten hat das Hohe Venn zu bieten, sondern es eignet sich auch als ganz hervorragendes Gebiet zum Biken. Attraktiv wird dieses Gebiet nicht nur durch eine unglaublich faszinierende Landschaft, sondern auch durch die gute Erreichbarkeit und die Nähe zu Deutschland.
Ein guter Einstiegspunkt für Touren zum Hohen Venn ist das schöne mittelalterliche Städtchen Monschau, welches für sich alleine schon einen Besuch wert ist. Kostenlose Parkplätze finden sich übrigens in den angrenzenden Wäldern direkt an der B258. Eine Tour zum Hohen Venn bietet nicht nur einen visuellen Genuss, sondern kostet auch mächtig Körner – es werden Höhenmeter gemacht und das nicht zu knapp! Wichtig ist eine gute Vorbereitung und Ausarbeitung der Tour! So sollte nicht nur der Anfangs- und Endpunkt bedacht werden, sondern auch der technische Anspruch der Tour. Neben breiten Waldautobahnen locken Touren zum Hohen Venn auch mit schönen Singletrails und technisch anspruchsvollen, mit Wurzelfeldern übersäten Auf- und Abfahrten. Langeweile und monotones Kilometerfressen sind also ausgeschlossen.
Das Hohe Venn bietet neben der Moorlandschaft weitläufige Heiden und viel Wald in einer verkehrsarmen Region. Radtourer, die Singletrails meiden wollen, finden mit dem Radwanderwegenetz „VeloTour Hohes Venn – Eifel“ ein sehr gut gekennzeichnetes Wegenetz. Viele Wegschilder weisen dem Biker den Weg und sorgen so für eine ausgezeichnete Orientierung. Einige Wanderwege in der Moorlandschaft des Hohen Venn führen über verführerische Holzstege, aber Achtung, Radfahren ist auf den Holzstegen untersagt! Ebenfalls befolgt werden sollten wegen Brandgefahr eventuelle Sperrungen des Naturschutzgebietes nach längerer Trockheit! Dass man sich in einem Naturschutzgebiet entsprechend verhält, setzen wir als selbstverständlich voraus! Schöne ausgearbeitete und beschriebene GPS-Routen finden sich übrigens bei www.eastbelgium.com.
Natürlich geizt auch der Buchhandel nicht mit diversen Büchern zum Thema Hohes Venn. Besonders der GEV (Grenz-Echo Verlag) in Eupen hat sich diesem Thema ausgiebig gewidmet. Der Autor Günter Metz bietet in seinem Werk „Unterwegs im Hohen Venn“ sowie dem Folgeband „Unterwegs im Hohen Venn & Umgebung“ Wanderern und Nicht-Wanderern Informationen und Bilder, die zum Erkunden des Hohen Venn ermuntern. Neben allgemeinen Informationen, zahlreichen Hinweisen zu Besonderheiten und Einkehradressen finden sich in den Werken ausgearbeitete Touren für Wanderer inklusive der jeweiligen Detailkarte. An Informationen wird nicht gegeizt und weist dem Leser den Weg in diese fantastische Landschaft, deren Reiz man sich nicht entziehen kann. Neben eindrucksvollen Fotos bieten die beiden Bände unabhängig voneinander jeweils einen Sonderteil – Band 1 beinhaltet einen Sonderteil über die Gedenkkreuze im Venn und Band 2 bietet im Sonderteil ein Vennlexikon.
Einen anderen Weg beschreitet Joseph Lehnen mit seinen Lesern. In seinem Werk „Radwandern und Wandern in Ostbelgien und Umgebung“, ebenfalls im GEV erschienen, wird speziell, aber nicht nur, auf die Fahrradfahrer eingegangen. Wie der Buchtitel schon aufzeigt, widmet sich Joseph Lehnen dem Osten Belgiens. So finden sich neben Informationen zum Hohen Venn auch Informationen zur belgischen Eifel, zu den östlichen Ardennen und dem Eupener Land. Neben einem Blick in die Geschichte des Gebietes wird das Knotenpunktsystem ausführlich erklärt und auch der gesundheitliche Aspekt des Radfahrens erläutert. Natürlich liegt der Schwerpunkt des Buches auf den Touren, die sich in einer Übersicht im Einband des Buches präsentieren. Die Touren sind gut beschrieben, vom Charakter familienfreundlich und setzen daher kein fahrtechnisches Können voraus. Die Tourenbeschreibung wird durch eine Detailkarte komplettiert, die auch die Knotenpunkte beinhaltet. Somit wird das Erkunden Ostbelgiens zum Kinderspiel 🙂 Insgesamt werden 19 Routen vorgestellt und auch ein Serviceteil mit Nennung von Museen und anderen Freizeitaktivitäten findet sich.
Mehr Informationen findet ihr beim GEV – Grenz-Echo-Verlag unter www.grenzecho.be
Metz, Günter
Unterwegs im Hohen Venn
ISBN 978-3-86712-162-9
Preis 12,40 Euro
Metz, Günter
Unterwegs im Hohen Venn & Umgebung
ISBN 978-90-5433-205-3
Preis 12,40 Euro
Lehnen, Joseph
Radwandern und Wandern in Ostbelgien und Umgebung
ISBN 978-3-86712-000-5
Preis 15,00 Euro