The Shanes – Polka over Serbja! – CD Vorstellung

Polka was??? Zugegeben, der Name Polka klingt für uns schon etwas eigenartig und die bildliche Vorstellung des je nach Gegend mit einem Hüpfer einleitenden oder abschließenden beschwingten Rundtanzes strapaziert unsere Gehirnwindungen auf das Äußerste. Nachdem wir aber auf der von uns bereits vorgestellten Irish Punk Compilation „Almost St. Patricks Day“ den Song „Godfather of Polka“ von den Shanes gehört haben, mussten wir von der Band aus Trier einfach mehr hören. Bei einem und mehr guten Stouts haben wir uns das aktuelle Album von den Shanes mit dem Titel „Polka over Serbja! Live in Chosebuz“ zu Gemüte geführt.

Mit unüberhörbarem östlichen Slang ertönt aus dem Lautsprecher die Ansage „Ladies and Gentleman. Polka over Serbja. Please welcome! The Shanes“. Ort des Geschehens ist Chosebuz, uns wohl eher bekannt als Cottbus. Mit „The Haunted House Of Polka“, dem ersten Song des Albums, legen die sechs Jungs aus Trier von Beginn an mächtig los und legen bereits am Anfang die Messlatte für die nachfolgenden Songs sehr hoch. Die Mischung aus Akkordeon, Geige, Banjo und dem mitreißenden Sound hat nichts mehr mit der von Opa bekannten Akkordeondarbietung zu tun. Der Livemitschnitt verleiht dem Album zusätzliches Flair. Einfach nur saugeil! So neigt sich der erste Song zusammen mit dem Stout dem Ende zu. Bereits jetzt dürfte klar sein, wie hart unsere Arbeit ist. Das Album beinhaltet 17 Songs, wovon die meisten Tracks der eigenen Feder entstammen. Der nächste Hammer lässt nicht lange auf sich warten. Der zweite Song ist das uns bereits bekannte „Godfather Of Polka“. Auch bei dem Song kann kein Bein fest am Boden stehen bleiben. Die Liveversion zeigt vor allem eines: die Lust der Band an der Musik. Und das überträgt sich auf den Zuhörer. Wir stellen fest, Polka kann richtig geil sein, wenn Polka so wie von den Shanes „interpretiert“ wird.

Bei vielen Songs ist die Anlehnung an andere Folkbereiche unüberhörbar. Neben Irish-Folk-Elementen scheuen sich die Shanes auch nicht, in den Country-Bereich einzutauchen, ohne dabei aber an Tempo, Laune und Spielwitz zu verlieren. Doch nicht alles gefällt uns. Die Umsetzung des Popklassikers „Love Will Tear Us Apart“ finden wir eher là là, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Mit „Long Haired Country Boy“ gehen die Shanes wieder ab und drücken etwas aufs Gas, während wir bei unserem Stout etwas das Tempo drosseln müssen 😉 Passend zum Auftritt von „Herrn Dannehl“, Big Punisher, das Böse, steht ein neues Stout auf dem Tisch. „The Big Punisher Polka“ ist auf dem ersten Ohr etwas ungewöhnlich und beherbergt einige Überraschungen und Stimmungswechsel und erinnert an einen „bunten“ Besuch auf dem Jahrmarkt. Ein Potpourri unterschiedlicher Stimmungslagen und sehr energiegeladen. Phatt! Direkt danach steht mit „King Of The Fairies“ ein Besuch auf der grünen Insel an. Irish-Folk lässt grüßen. We love it. Cheers. Ebenfalls sehr phatt ist der Track „My Time Will Come“, teilweise ruhig, teilweise fliegt einem die Fidel geradezu um die Ohren! Unglaublich energiegeladen ist auch das rein instrumentale „Bring Me The Head Of Zoltan Narray“. Die Umsetzung des traditionellen „The Rake“ mit der melancholischen irischen Ader ist den Shanes ebenfalls sehr gut gelungen. Wir fühlen uns im tiefsten Herzen nach Irland versetzt. Und ordern standesgemäß rechtzeitig ein neues Stout, um den zweiten und fetzigen Teil des Songs gebührend feiern zu können. „Drunkeness, Drugs & Polka“ beendet das Album…der Abend ist noch jung, das Album wird nochmals gestartet…und sinngemäß ein neues Pint geordert. Cheers!

Fazit:

Ein Hammer-Album! Mitreißend, ungewöhnlich und alles andere als Mainstream. Das Potpourrie aus Punk Rock, Rock ’n Roll, Irish Folk, Country und traditionellen Elementen zeigt vor allem eines: Die Lust der Shanes an der Musik! Stimmung die ansteckt…genau das wollen wir!

Label: Sumo Rex
Preis: 12 Euro zzgl. Versand

Infos unter:
www.hardpolka.de
www.sumorex.de